Schutz vor Quishing an Ladestationen

Was ist Quishing?

Beim Quishing (QR-Code Phishing) verwenden Kriminelle QR-Codes, um ahnungslose Nutzer auf betrügerische Webseiten zu locken. Über diese können Kriminelle dann Nutzer- oder Zahlungsdaten abgreifen oder eine schädliche Datei auf das Gerät der Nutzers herunterladen. An Ladestationen werden QR-Codes meist für das Ad-hoc-Laden eingesetzt. Hierzu wird in der Regel ein Sticker an der Ladesäule angebracht. Sie finden darauf neben dem QR-Code auch die Nummer des jeweiligen Ladepunktes (EVSE-ID), einen Short-Link sowie unsere Hotline-Rufnummer. Kriminelle könnten also versuchen, den QR-Code an der Ladesäule zu überkleben oder auszutauschen und dann über eine gefälschte Website Ihre Daten abzugreifen.


Was kann ich gegen Quishing tun?

Die folgenden Hinweise können Ihnen helfen, sich vor Quishing sowohl an Ladestationen als auch in anderen Situationen im Alltag besser zu schützen:

  • Prüfen Sie, ob der QR-Code verdächtig aussieht, z.B. weil er einen vorhandenen Sticker überklebt oder neben einem vorhandenen QR-Code angebracht wurde.
  • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn der QR-Code dazu auffordert, eine unbekannte App herunterzuladen oder ungewöhnliche Zahlungen zu leisten.
  • Smartphones zeigen in der Regel zunächst eine Vorschau des gescannten Links an, der sich hinter dem QR-Code verbirgt.
  • Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät auf dem neusten Softwarestand ist bzw. über eine Sicherheitssoftware verfügt, die potenziell schädliche Links oder Downloads erkennt.
  • Geben Sie keine Zugangsdaten, Passwörter oder Zahlungsinformationen ein, wenn Ihnen die URL der aufgerufenen Website verdächtig oder unbekannt vorkommt.


An wen kann ich mich bei einem Quishing-Vorfall oder einem Verdachtsfall wenden?

Wenn Sie manipulierte oder überklebte QR-Codes an einer unserer Ladestationen feststellen, informieren Sie uns bitte per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon. Sollten Sie von Quishing betroffen sind, informieren Sie bitte zusätzlich die Polizei, um Strafanzeige zu erstatten, sowie Ihre Bank, um das betreffende Zahlungsmittel sperren zu lassen und die unberechtigte Transaktion abzulehnen.


Ein ausführlicher Artikel ist auf der Website der TankE GmbH erschienen.

Diese Website verwendet Cookies
Einige dieser Cookies sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bitte lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
  • Wesentliche Funktionen Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
    Name/Dienst tanke.io
    Anbieter TankE GmbH
    Zweck Bereitstellung wesentlicher Website-Funktionen, wie etwa Abspeichern der Cookie-Präferenzen.
    Datenschutzerklärung https://www.tanke.io/datenschutz/
    Name/Dienst Google Tag Manager
    Anbieter Google LLC
    Zweck Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die für die Implementierung von Tracking- und Analysetools verwendet werden.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
  • Name/Dienst Google Analytics
    Anbieter Google LLC
    Zweck Cookie von Google Analytics für die Website-Analyse. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de